Willkommen im Kulturkreis Polen

Sa, 09. August

Dikanda

High Energy Worldmusic 

Die Formation um die Akkordeonistin Ania Witczak existiert schon seit 1997 und hat sich einen Ruf als eine der charismatischsten Livegruppen der Weltmusikszene erspielt. Ob krachende Polka, zarte Ballade oder orientalischer Anmut, diese virtuose Band spielt voller glühender Emotionalität und Lebensfreude. 

Sie kommen aus Szczecin, Polen. Ihre musikalische Inspiration schöpfen sie aus der traditionellen Folklore des Orients – vom Südosteuropa, über Israel, Kurdistan, Weißrussland bis nach Indien. In ihren Werken dominieren die Einflüsse des Balkans. 

Mit ihrem eigenwilligen Weltmusik-Mix sind Dikanda auf die Suche nach purer Emotion. 
Sie kreieren dabei vulkanähnliche Musik, mit der sie nicht nur treue Fangemeinden in Polen, Prag, Los Angeles, Österreich, der Schweiz, Schweden, Griechenland, Ungarn, Russland und Deutschland gewinnen konnte, sondern auch den ersten Preis im Eurofolk-Wettbewerb in Plock. Dikanda wurde 1999 mit dem Publikumspreis des Wettbewerbes „Die neue Tradition“ in Warschau ausgezeichnet. 2004 hat Dikanda den ersten Preis bei Deutschlands einzigem europäischen Folkmusikwettbewerb gewonnen – dem “Eisernen Eversteiner”, ausgelobt vom Malzhaus in Plauen. 2005 gewinnt Dikanda mit seiner aktuellen CD “Usztijo” den Titel “Folker! CD des Jahres 2005” des Musikmagazines “Folker!”.

Melvin Haack

 

 

Melvin ist ein Feinschmecker der gesungenen Buchstabensuppe. Nimmt die Klampfe und haut rein: Ein verbrannter Toast genügt, um die Weltformel zu servieren. Salto Wortale, Ablachen & Gefühle zur Gitarre. Ein rasanter Galopp durch die Wortfelder zwischen Amrum und Australien, ein bisschen Glitzer in einer Wolke aus Kohlenstoff. Dieses Programm ist für ein junges, smartes Publikum geeignet; pensionierte Lehrer*Innen sind willkommen. Melvin ist Nichtgewinner des Bielefelder Kabarettpreises und Moderator der deutschen Aufgussmeisterschaft.

 

„Eine Pointenmaschine in einer Sahnetorte!” – Edith Jeske

„Weltgrößter Spezialist für Euphorie und Wahnsinn” – Alex Huth

Sekreturius

 

 

Der Sprachkünstler des Festivals – Mit Humor, Wortwitz und unerschöpflicher Energie ist unser Sekreturius das Bindeglied zwischen Publikum und Programm.

 

Lahoop

Mit sieben Jahren begann ich mit rhythmischer Sportgymnastik und lernte dabei den Hula-Hoop-Reifen kennen. Mit zwölf entdeckte ich den Jazzdance für mich und sammelte meine ersten Bühnenerfahrungen. Doch erst 2009 fand ich meine wahre Leidenschaft, als der Hula-Hoop-Reifen für mich nicht nur ein Sportgerät, sondern ein Tanzpartner wurde. Seitdem bilde ich mich autodidaktisch weiter, inspiriert von Lehrern aus den Bereichen Tanz, Clownerie und Objektmanipulation. Besonders geprägt hat mich der französische Nouveau Cirque, dessen kreative Vielfalt und Ausdruckskraft mich tief beeindruckt.

Mein Stil verbindet präzise Musikalität, klare geometrische Formen und ausdrucksstarke Bewegungen zu einer harmonischen Einheit. Durch den Hula-Hoop-Reifen wird mein Körper zu einem erzählenden Element. Seit 2012 bin ich weltweit als Bühnenkünstlerin und Hula-Hoop-Lehrerin tätig. Mein Ziel ist es, meine Begeisterung für den Hula Hoop weiterzugeben, Menschen zu inspirieren und verborgene Talente in ihnen zu wecken – sowohl auf der Bühne als auch im Unterricht.

Kristin Lahoop ist eine Hula-Hoop-Künstlerin und Kulturschaffende mit Sitz im Havelland.

Melting Pot

Eigentlich wollten sie nur eine Band gründen, doch es wurde eine Familie daraus. Sieben unterschiedliche Köpfe, die ihre musikalischen Persönlichkeiten zu einem genreübergreifenden Stil verschmelzen, der in keine gängige Schublade passt. Grenzen zwischen Musiksrichtungen die lässig überschritten werden, Stilmixe, die wild durcheinander wirbeln, coole Grooves die in die Beine fahren und explosive Leichtigkeit die auf die Bühne getragen wird.......

Das ist Melting Pot !

O!drakapela

O!drakapela ist eine Band direkt aus Breslau und wenn du in der Gegend bist, kannst du sie in Innenhöfen, bei Straßenauftritten und in den örtlichen Kneipen erleben. Ihr Sound verbindet dunkle, raue urbane Folklore mit lebendigen Folk-Melodien und fängt so die vielseitige, sich ständig wandelnde Seele der Oder-Region ein.

Ihr Repertoire reicht von Straßenliedern, Foxtrotts, Polkas, Oberkas und Walzern bis hin zu anderen Folk-Perlen, die schon so manche Tanzfläche zum Beben gebracht haben. Den Rhythmus spürt man in den Trommeln (Iga Józefczyk – Baraban/Handtrommel), der Geige (Andrzej Józefczyk), der Flöte/Banjolele (Alina Długosz), dem Akkordeon (Łukasz Rudnicki) und in den drei kraftvollen Stimmen.

Schraubenyeti

Er ist kantig, ein romantisch-politischer Geschichtenerzähler abseits des Mainstreams und doch kann er auch als Solomusiker eine große Bühne füllen. Der Schraubenyeti hat sein akustisches Klavier auf Räder gestellt, um die Menschen dort zu erreichen, wo sie es nicht erwarten – im Park, auf der Straße und sogar auf Seen & Flüssen.

Musik, Klang & Bewegung - Ein Erlebnis für alle Sinne !

Lasst euch von den Klängen der Handpan, der Magie des Trommelns und sanften Vibes durch den Tag begleiten! Startet mit „Wake Up“ Qi Gong und entspannenden Klanglandschaften. Tagsüber erwarten euch abwechslungsreiche Handpan- und Trommel-Workshops, bei denen ihr Theorie und Praxis der Instrumente kennenlernen könnt.
Freut euch auf:

  • Handpan-Workshops: Tägliche Sessions mit Ronja von Panamore – für Anfänger und Fortgeschrittene. 
  • Trommel-Workshops: Mitreißende Beats und rhythmische Vielfalt mit Yngo Gutmann. 
  • Gemeinsame Handpan- und Trommel-Sessions: Die perfekte Kombination aus rhythmischer Perkussion und sphärischen Klängen.

Zusätzlich gibt es Klangmassagen, Yin Yoga mit Live-Klängen (mit Constance) und Klangreisen für Kids. Abends erwartet euch der „Sounddowner“ – ein musikalisches Chillout mit Live-Perkussion, Downbeats und Soundscapes.
Freut euch auf Ronja von Panamore, die das ganze Festival mit Workshops und Konzerten begleitet, sowie auf Yngo Gutmann, der den Rhythmus zum Leben erweckt und zusammen mit Christoph von alles ist Klang musikalische Highlights gestaltet.