Willkommen im Balkan

Di, 05. August

Mr Žarko

Eine traumhafte Landschaft im Herzen Serbiens, zwischen dem Fluss Morava und den Bergen Ovčar und Kablar?  

Versteckt hinter diesen Bergen liegt das kleine Dorf Guča, das seit über einem halben Jahrhundert das weltberühmte „Dragačevski Sabor Trubača“ beherbergt. Jahr für Jahr hat das Guča-Festival folkloristische Virtuosen und musikalische Legenden hervorgebracht. Die Menschen aus Šumadija werden geboren, getauft, verheiratet, geschieden und beerdigt, während die wilde Blechmusik durch die Luft hallt. Sie lachen, tanzen, streiten, weinen und träumen zu dieser Musik. Diese Menschen leben und sterben wie Poeten, während der Klang der Trompeten den Boden unter ihren Füßen erbeben lässt...  

In Šumadija geboren und aufgewachsen, wurde Žarko Jovašević stark von den Dissonanzen der Blechblasinstrumente, den zackigen, tranceartigen Rhythmen und den ungezähmten Explosionen von Melodielinien geprägt. Diese Elemente wurden später ein integraler Bestandteil seiner Kompositionen und seines musikalischen Ausdrucks. Das Bewusstsein, dass jede Nacht die letzte sein könnte, und das Leben inmitten der Tragik und Fatalität des Krieges hatten ebenfalls einen starken Einfluss auf seine Kunst. Apokalypse, Lebenslust und pure Schmerzen schreien zwischen den Worten seiner Texte und verstecken sich zwischen den Noten seiner Kompositionen.  

Als er Anfang der 2000er Jahre nach Berlin zog, entdeckte Jovašević seine „Balkan-Wurzeln“ auf eine neue Weise wieder. In Zusammenarbeit als Komponist und musikalischer Leiter verschiedener Theaterproduktionen in Berlin (HAU Theater, Grips Theater, Staatsoper Berlin) erkundeten seine Kompositionen einen weiten musikalischen Ozean jenseits seiner Herkunft. Indem er die Grenzen der Balkanmusik weiter verschob, wurden Klischees folkloristischer Traditionen neu kontextualisiert. Berlin bot die perfekte Gelegenheit, brillante Musiker aus Bulgarien, Rumänien, Ungarn, der Türkei, Italien und den USA zu treffen, die ebenfalls in die multikulturelle Hauptstadt kamen, um an spannenden Projekten teilzunehmen.  

Als Komponist, Texter und Gründer wurde Žarko Jovašević somit zum Paten seiner neuen Band „MR ŽARKO“.  

Die folgenden Jahre der Band waren geprägt von der Veröffentlichung von vier Alben sowie wilden Konzerten und beeindruckenden Festivals wie: Sziget Festival (Ungarn), Lowlands Festival (Niederlande), Pannonica Folk Festival (Polen), Nilüfer Festival (Türkei), Fusion Festival (Deutschland), Rudolstadt Festival (Deutschland), Festival Mediterraneo (Frankreich), den Berliner Kult-Clubs SO36, Lido und Kaffee Burger sowie einem offiziellen Konzert im deutschen Außenministerium am „Tag des Peacekeepers“, veranstaltet vom deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.  

Žarko Jovašević und seine acht herausragenden Musiker aus Bulgarien, Rumänien, Ungarn, der Türkei, Italien, Deutschland und den USA können es kaum erwarten, die Bühnen zu erobern und die Botschaft von MR ŽARKOs Balkanmusik in die Welt hinauszutragen.

KILDAN Projekt

Eine musikalische Reise aus 1001 Nacht

 

Kanun – 81-saitige orientalische Kastenzither, ein Instrument so einzigartig wie die Band.

 

Kildan und sein Vater Maged Kildan haben sich zum Ziel gesetzt, mit ihrer Musik faszinierende Geschichten zu erzählen und Menschen, Länder, Kulturen und musikalische Welten miteinander zu verbinden.

Sie verknoten mediterranen Geist und unterschiedlichste Folkloreklänge mit Jazz zu einem farbenfrohen musikalischen Teppich.

Durch die Verschmelzung verschiedener Melodien und Instrumenten aus Orient und Okzident erlebt man auch eine Verbindung aus Tradition und Moderne, einen musikalischen Brückenschlag, indem sich das Publikum einfach treiben lassen kann im Fluss der innig gespielten melodiösen Geschichten. Treibende orientalische Rhythmen, hohe technische Spieldynamik, Virtuosität, hypnotische Grooves – eine mitreißende frische Musik, die von der Melancholie bis zur Freude das ganze Gefühlsspektrum ausstrahlt. Nie waren sich Seelen verwandter als in dieser melancholischen und zugleich lustvollen Musik.

„Eine Erkundungsreise in die Welt orientalischer Melodik und abendländischer Harmonik“!

Melvin Haack

 

 

Melvin ist ein Feinschmecker der gesungenen Buchstabensuppe. Nimmt die Klampfe und haut rein: Ein verbrannter Toast genügt, um die Weltformel zu servieren. Salto Wortale, Ablachen & Gefühle zur Gitarre. Ein rasanter Galopp durch die Wortfelder zwischen Amrum und Australien, ein bisschen Glitzer in einer Wolke aus Kohlenstoff. Dieses Programm ist für ein junges, smartes Publikum geeignet; pensionierte Lehrer*Innen sind willkommen. Melvin ist Nichtgewinner des Bielefelder Kabarettpreises und Moderator der deutschen Aufgussmeisterschaft.

 

„Eine Pointenmaschine in einer Sahnetorte!” – Edith Jeske

„Weltgrößter Spezialist für Euphorie und Wahnsinn” – Alex Huth

Sekreturius

 

 

Der rote Faden mit Herz und Stimme – Er verbindet, unterhält und begeistert: Unser Sekreturius ist mehr als ein Moderator – er ist eine Institution!

 

 

 

Lahoop

Als ich sieben Jahre alt war, kam ich durch die rhythmische Sportgymnastik zum ersten Mal mit dem Hula-Hoop-Reifen in Berührung. Mit zwölf begann ich Jazzdance zu tanzen und sammelte meine ersten Bühnenerfahrungen. Doch meine wahre Leidenschaft entfachte sich im Jahr 2009, als ich den Hula-Hoop-Reifen nicht nur als Sportgerät, sondern als meinen Tanzpartner entdeckte. Seitdem habe ich mich autodidaktisch weiterentwickelt, inspiriert von Lehrern aus den Bereichen Tanz, Clownerie und Objektmanipulation. Besonders der französische Nouveau Cirque hat meinen Stil beeinflusst, und die Vielseitigkeit des zeitgenössischen Zirkus fasziniert mich sehr.

Meine Kunst besteht darin, einzelne Tricks mit einer starken Musikalität, einem klaren Fokus auf geometrische Formen und kraftvollen, ausdrucksstarken Bewegungen zu verbinden. Es ist, als ob mein Körper durch den Hula-Hoop-Reifen eine Geschichte erzählt. Seit 2012 bin ich international als Bühnenkünstlerin und Hula-Hoop-Trainerin tätig. Mein Ziel ist es, meine Begeisterung für Hula Hoop weiterzugeben, Menschen Freude zu bereiten und verborgene Talente in ihnen zu wecken – sowohl auf der Bühne als auch in meinen Kursen.

Kristin Lahoop ist eine Hula-Hoop-Künstlerin und Kulturschaffende mit Wohnsitz im Havelland.

Tett

Tett ist ein deutschsprachiger Lyriker aus Bielefeld am Teutoburgerwald, der einen ganzen Coming-of-Age-Roman in nur einem Lied erzählen kann.
Mit charmanter Poesie singt er in seinen Liedern Geschichten und Gedichte über Freiheit und Abenteuer.

Schraubenyeti

Er ist ein markanter Charakter, ein romantisch-politischer Geschichtenerzähler

jenseits des Mainstreams – und doch füllt er selbst als Solomusiker große Bühnen.

Mit seinem rollenden Klavier bringt der Schraubenyeti

Musik an unerwartete Orte: in Parks, auf Straßen und sogar auf

Seen und Flüssen.

Musik, King & Bewegung - Ein Erlebnis für alle Sinne !

Lasst euch von den Klängen der Handpan, der Magie des Trommelns und sanften Vibes durch den Tag begleiten! Startet mit „Wake Up“ Qi Gong und entspannenden Klanglandschaften. Tagsüber erwarten euch abwechslungsreiche Handpan- und Trommel-Workshops, bei denen ihr Theorie und Praxis der Instrumente kennenlernen könnt.
Freut euch auf:

  • Handpan-Workshops: Tägliche Sessions mit Ronja von Panamore – für Anfänger und Fortgeschrittene. 
  • Trommel-Workshops: Mitreißende Beats und rhythmische Vielfalt mit Yngo Gutmann. 
  • Gemeinsame Handpan- und Trommel-Sessions: Die perfekte Kombination aus rhythmischer Perkussion und sphärischen Klängen.

Zusätzlich gibt es Klangmassagen, Yin Yoga mit Live-Klängen (mit Constance) und Klangreisen für Kids. Abends erwartet euch der „Sounddowner“ – ein musikalisches Chillout mit Live-Perkussion, Downbeats und Soundscapes.
Freut euch auf Ronja von Panamore, die das ganze Festival mit Workshops und Konzerten begleitet, sowie auf Yngo Gutmann, der den Rhythmus zum Leben erweckt und zusammen mit Christoph von alles ist Klang musikalische Highlights gestaltet.

Workshops

Entdecke unsere vielfältigen Workshops für Groß und Klein!
Lasst eurer Kreativität beim Schmuckherstellen und Korbflechten freien Lauf, lernt alles über Henna, übt mit Vorlagen und probiert die Motive direkt auf euch selbst aus. Wem das noch nicht reicht, der kann sich gerne original sorbische und ukrainische Ostereier mit der Wachsmaltechnik verzieren. Armänder knüpfen bietet euch die Möglichkeit, individuelle Accessoires zu gestalten.
Beim Specksteinschleifen könnt ihr eure eigenen Skulpturen kreieren, oder ihr bringt Fell von euren Vierbeinern zum Filzen mit und gestaltet einzigartige Erinnerungsstücke.
Wer sich gerne bewegt, wird unseren Hula-Hoop-Workshop lieben: Schwingt die bunten Reifen durch die Luft und lasst die Hüften kreisen. Doch dreht euch nicht im Kreis – schlüpft im Theaterworkshop in neue Rollen oder lasst euch zu einem fantasievollen Wesen schminken. Verleiht eurem Look mit bunt geflochtenen Strähnchen das gewisse Etwas!