Willkommen im Kulturkreis Irland
Do, 07. August
Tir Nan Og
Auf über 300 Auftritten haben Tir Nan Og schon reichlich Bühnenerfahrung gesammelt und immer noch schaffen es die bayerischen Iren, ihren Stil neu zu erfinden. Dabei sind sie der keltischen Ursuppe
doch immer treu geblieben. Mit Einflüssen aus Rock, Reggae und Akustik Punk heißen sie ihre Fans herzlich willkommen im Land der ewigen Jugend. Denn nichts anderes bedeutet „Tir Nan Og“.
Das Sextett hat schon so manche internationale Bühne abgebrannt und heizt den Zuhörern regelmäßig mit kreativem Irish Folk Rock ein. Die ewig Junggebliebenen aus Bayern haben im Lauf der letzten Jahre
einen ganz eigenen Sound entwickelt, der mal zum Mitsingen und Tanzen einlädt, mal rockig und düster daherkommt und mal zum Nachdenken anregt.
Auf ihrem sechsten Album besingen sie nun die Liebe, das Leben, den Tod und reichlich Alkohol – alles traditionelle, irische Themen und doch ist Sing, Ye Bastards! alles andere als ein traditionelles Irish-
Folk-Album. Von bierseliger Leichtigkeit in Slainte bis hin zu Angst und Verzweiflung, die Fear Gorta prägen, zeigen Tir Nan Og auch auf dem neuen Album ein erstaunliches emotionales und musikalisches Spektrum.
Das neue Werk ist die konsequente Weiterentwicklung ihres unverwechselbaren Sounds und zeigt, dass die Band reifer, aber keinen Deut langweiliger geworden ist. Sing, Ye Bastards!
Ist moderner, rockiger Irish Folk, der begeistert.
Tir Nan Og sind:
Matze: Fiddle & Nyckelharpa
Sarah: Querflöte & Gesang
Joggl: Bass
Robert: Gitarre & Gesang
Andi: Whistles, Akkordeon, Dudelsack & Gesang
Volker: Schlagzeug & Gesang
2Bfolkisch!

Das Programm des Duos bietet Authentizität durch traditionell überliefertes Liedgut.
Durch neue Arrangements mehr und weniger bekannter Tunes und Folksongs entsteht ein gelungener Brückenschlag zu populärer Musik.
Mit Witz und Intelligenz schaffen die beiden professionell gelernten Musiker ein Kaleidoskop lebendiger Symbiosen, das den Kern traditioneller Irish Folk Musik genauso begeistert wird wie diejenigen, die sie für sich neu entdecken möchten.
Melvin Haack

Melvin ist ein Feinschmecker der gesungenen Buchstabensuppe. Nimmt die Klampfe und haut rein: Ein verbrannter Toast genügt, um die Weltformel zu servieren. Salto Wortale, Ablachen & Gefühle zur Gitarre. Ein rasanter Galopp durch die Wortfelder zwischen Amrum und Australien, ein bisschen Glitzer in einer Wolke aus Kohlenstoff. Dieses Programm ist für ein junges, smartes Publikum geeignet; pensionierte Lehrer*Innen sind willkommen. Melvin ist Nichtgewinner des Bielefelder Kabarettpreises und Moderator der deutschen Aufgussmeisterschaft.
„Eine Pointenmaschine in einer Sahnetorte!” – Edith Jeske
„Weltgrößter Spezialist für Euphorie und Wahnsinn” – Alex Huth
Sekreturius
Wortverdreher & Stimmungsmacher – Er ist das sprachliche Salz in unserer Festival-Suppe: Unser Sekreturius bringt die Menge mit Witz und Charme zum Kochen!

Lahoop
Mit 7 Jahren kam ich durch die rhythmische Sportgymnastik das erste Mal mit einem Hula-Hoop-Reifen in Berührung. Mit 12 begann ich Jazzdance zu tanzen und machte erste Bühnenerfahrungen. Doch erst 2009 entdeckte ich meine wahre Leidenschaft, als ich den Hula-Hoop-Reifen nicht nur als Sportgerät, sondern als meinen Tanzpartner sah. Seitdem bilde ich mich autodidaktisch weiter und lasse mich von talentierten Lehrern aus den Bereichen Tanz, Clownerie und Objektmanipulation inspirieren. Besonders fasziniert mich der französische Nouveau Cirque, dessen Vielfalt und Ausdrucksmöglichkeiten mich nachhaltig geprägt haben.
Mein Stil zeichnet sich durch eine Kombination aus Musikalität, geometrischen Formen und dynamischen, ausdrucksstarken Bewegungen aus. Mein Ziel ist es, dass der Hula-Hoop-Reifen und mein Körper gemeinsam Geschichten erzählen. Seit 2012 bin ich international als Bühnenkünstlerin und Hula-Hoop-Trainerin tätig. Es ist meine Mission, meine Leidenschaft für den Hula Hoop mit anderen zu teilen, Freude zu verbreiten und verborgene Fähigkeiten in meinen SchülerInnen zu wecken.
Kristin Lahoop ist eine Hula-Hoop-Künstlerin und Kulturschaffende mit Sitz im Havelland.
Doc Mac Dooley – irisches Elfentheater
Er steht irgendwo zwischen Indiana Jones und Peter Pan. Doc MacDooley, der berühmte Elfen- und Feenforscher, Mythen- und Legendjäger entführt uns in die keltische Anderswelt zu den Feentüren in Schottland und geheimnisvollen...
Scott & Lila
SCOTT & LILA (Scott Hildebrand) und (Lila Despoix) sind ein Akustik-Duo aus Chicago/Paris mit Wohnsitz in Berlin.
Sie spielen Wohlfühlmusik, die Indie-Folk, Jazz und Blues-Stile miteinander verbindet, und präsentieren eigene Songs mit Gesangsharmonien, begleitet von Gitarre, Mundharmonika und Ukulele.
Das Duo lernte sich 2019 beim Busking (Straßenmusik) kennen und ist seitdem auf Tour rund um die Welt.
Im Jahr 2019 begaben sich SCOTT & LILA auf eine Tour durch Europa und Asien. Als die Pandemie 2020 ausbrach, fanden sie sich „gestrandet“ in Sri Lanka wieder. Anstatt sich entmutigen zu lassen, nutzten sie diese unerwartete Wendung, tauchten tief in das Songwriting ein und lebten in einem kleinen Dorf im Dschungel. Dort entstanden zahlreiche neue Songs sowie fesselnde Musikvideos.
Schraubenyeti

Er ist kantig, ein romantisch-politischer Geschichtenerzähler abseits des Mainstreams und doch kann er auch als Solomusiker eine große Bühne füllen. Der Schraubenyeti hat sein akustisches Klavier auf Räder gestellt, um die Menschen dort zu erreichen, wo sie es nicht erwarten – im Park, auf der Straße und sogar auf Seen & Flüssen.
Musik, Klang & Bewegung - Ein Erlebnis für alle Sinne !
Lasst euch von den Klängen der Handpan, der Magie des Trommelns und sanften Vibes durch den Tag begleiten! Startet mit „Wake Up“ Qi Gong und entspannenden Klanglandschaften. Tagsüber erwarten euch abwechslungsreiche Handpan- und Trommel-Workshops, bei denen ihr Theorie und Praxis der Instrumente kennenlernen könnt.
Freut euch auf:
- Handpan-Workshops: Tägliche Sessions mit Ronja von Panamore – für Anfänger und Fortgeschrittene.
- Trommel-Workshops: Mitreißende Beats und rhythmische Vielfalt mit Yngo Gutmann.
- Gemeinsame Handpan- und Trommel-Sessions: Die perfekte Kombination aus rhythmischer Perkussion und sphärischen Klängen.
Zusätzlich gibt es Klangmassagen, Yin Yoga mit Live-Klängen (mit Constance) und Klangreisen für Kids. Abends erwartet euch der „Sounddowner“ – ein musikalisches Chillout mit Live-Perkussion, Downbeats und Soundscapes.
Freut euch auf Ronja von Panamore, die das ganze Festival mit Workshops und Konzerten begleitet, sowie auf Yngo Gutmann, der den Rhythmus zum Leben erweckt und zusammen mit Christoph von alles ist Klang musikalische Highlights gestaltet.