Willkommen im Kulturkreis Tschechien

Fr, 01. August

Laura a její tygři

Schwarze Hosen und funky Drive
Schwarze Brillen und punkige Dringlichkeit
Schwarze Krawatten und jazzige Eleganz
Weiße Hemden und rockige Energie

Ende 1985 gründete Karel Šůcha, inspiriert von William Saroyans Novelle Tracy der Tiger, die Rockband Laura a její tygři (Laura und ihre Tiger) im Neprakta-Club in Most. Der Name Laura steht für Zartheit und Schönheit, die Tiger symbolisieren Unbezähmbarkeit und Wildheit. Schwarze Brillen, weiße Hemden, schwarze Krawatten und schwarze Hosen prägen das unverwechselbare Erscheinungsbild der Band.

Das phänomenale Debüt von Laura und ihre Tiger markierte den Beginn einer 35-jährigen Konzertgeschichte. Hunderte von Auftritten in ausverkauften Hallen in Tschechien und der Slowakei weckten internationales Interesse. Nach dem Fall des "Eisernen Vorhangs" verließ die Band die heimische Szene und spielte hauptsächlich auf europäischen Bühnen – in Stuttgart, München, Paris, Lausanne, Kiel, Bremen, Hamburg, Köln, Frankfurt am Main, Marseille, Valence, Toulouse, Nantes, Albi, Tarbes, Brüssel, Lyon, Dijon, Antwerpen, Straßburg und vielen weiteren Städten. Sie traten sogar in antiken Amphitheatern von Karthago, Monastir und Hammamet auf und spielten 2010 auf der Weltausstellung EXPO in Shanghai.

1993 gewann die Band den Grand Prix Media RFI, verliehen von den französischen Medien. Ihr Konzert in der Pariser La Cigale wurde live auf dem Musiksender MCM übertragen.

Bis heute haben Laura und ihre Tiger über 2.000 Konzerte in Rockclubs und auf Festivals im In- und Ausland gespielt. Sie veröffentlichten 13 Alben und realisierten fünf große Konzertprojekte: Tomáš Tracys Show, Ritual eines Mitteleuropäers am Ende des 20. Jahrhunderts (Agen, Frankreich), Ritual in Žižkov, Laura versus Křižíks Fontäne und Big Bang!.

Der unermüdliche Talentscout Karel Šůcha hat mit Laura und ihre Tiger zahlreiche wichtige Persönlichkeiten der tschechischen Kulturszene hervorgebracht, darunter Ilona Csáková, Martin Pošta, Miloš Vacík, Dan Nekonečný und Lenka Nová. Die neueste Ergänzung der Band ist die Sängerin Lucie Bakešová, die ihre Gesangskarriere bereits mit 13 Jahren begann. Sie verzauberte die Tiger nicht nur mit ihrer Spontaneität, Temperament und Schönheit, sondern vor allem mit ihrem Charisma, das jede ihrer Bühnenauftritte besonders macht.

Lahoop

"Mit 7 Jahren war ich bei der rythmischen Sportgymnastik und kam zum ersten Mal mit dem Hula Hoop Reifen in Berührung. Mit 12 tanzte ich Jazzdance und sammelte erste Bühnenerfahrungen. Doch meine große Leidenschaft begann 2009, als ich den Hula Hoop als Tanzpartner entdeckte. Seitdem habe mich autodidaktisch weitergebildet mit Hilfe von inspirierenden Lehrern in Tanz, Clownerie und Objektmanipulation. Ich bin stark vom französischen Nouveau Cirque beeinflusst und liebe die Vielfalt vom Contemporary Circus.

Meine Spezialität ist die Kombination einzelner Tricks mit großer Musikalität, einem Fokus auf geometrische Formen und ausdrucksstarken Körperbewegungen. Als würde der Körper durch meinen Hula Hoop Reifen eine Geschichte erzählen. Seit 2012 bin ich als Bühnenkünstlerin und Hula Hoop Lehrerin international tätig. Meine Mission ist es, meine Leidenschaft für Hula Hoop zu vermitteln, Menschen glücklich zu machen und verborgene Superkräfte herauszukitzeln. Bei mir und meinen SchülerInnen."

Kristin Lahoop ist eine Hula Hoop Artistin und Kulturschaffende mit Sitz im Havelland.

Melvin Haack

 

 

Melvin ist ein Feinschmecker der gesungenen Buchstabensuppe. Nimmt die Klampfe und haut rein: Ein verbrannter Toast genügt, um die Weltformel zu servieren. Salto Wortale, Ablachen & Gefühle zur Gitarre. Ein rasanter Galopp durch die Wortfelder zwischen Amrum und Australien, ein bisschen Glitzer in einer Wolke aus Kohlenstoff. Dieses Programm ist für ein junges, smartes Publikum geeignet; pensionierte Lehrer*Innen sind willkommen. Melvin ist Nichtgewinner des Bielefelder Kabarettpreises und Moderator der deutschen Aufgussmeisterschaft.

 

„Eine Pointenmaschine in einer Sahnetorte!” – Edith Jeske

„Weltgrößter Spezialist für Euphorie und Wahnsinn” – Alex Huth

 

Sekreturius

 

 

Meister der Wortkunst – Seit Jahren führt unser Sekreturius mit Witz,

Charme und Sprachakrobatik durch das Festival.

Ein roter Faden mit goldenen Worten!

Tett

Tett ist ein deutschsprachiger Lyriker aus Bielefeld am Teutoburgerwald, der einen ganzen Coming-of-Age-Roman in nur einem Lied erzählen kann.
Mit charmanter Poesie singt er in seinen Liedern Geschichten und Gedichte über Freiheit und Abenteuer.

Schraubenyeti

Er ist kantig, ein romantisch-politischer Geschichtenerzähler abseits des Mainstreams und doch kann er auch als Solomusiker eine große Bühne füllen. Der Schraubenyeti hat sein akustisches Klavier auf Räder gestellt, um die Menschen dort zu erreichen, wo sie es nicht erwarten – im Park, auf der Straße und sogar auf Seen & Flüssen.

Musik, Klang & Rhythmus – Ein Erlebnis für alle Sinne!

Lasst euch von den Klängen der Handpan, der Magie des Trommelns und sanften Vibes durch den Tag begleiten! Startet mit „Wake Up“ Qi Gong und entspannenden Klanglandschaften. Tagsüber erwarten euch abwechslungsreiche Handpan- und Trommel-Workshops, bei denen ihr Theorie und Praxis der Instrumente kennenlernen könnt.

Freut euch auf:

  • Handpan-Workshops: Tägliche Sessions mit Ronja von Panamore – für Anfänger und Fortgeschrittene.
  • Trommel-Workshops: Mitreißende Beats und rhythmische Vielfalt mit Yngo Gutmann.
  • Gemeinsame Handpan- und Trommel-Sessions: Die perfekte Kombination aus rhythmischer Perkussion und sphärischen Klängen.

Zusätzlich gibt es Klangmassagen, Yin Yoga mit Live-Klängen (mit Constance) und Klangreisen für Kids. Abends erwartet euch der „Sounddowner“ – ein musikalisches Chillout mit Live-Perkussion, Downbeats und Soundscapes.

Freut euch auf Ronja von Panamore, die das ganze Festival mit Workshops und Konzerten begleitet, sowie auf Yngo Gutmann, der den Rhythmus zum Leben erweckt und zusammen mit Christoph von alles ist Klang musikalische Highlights gestaltet.

Workshops

Entdecke unsere vielfältigen Workshops für Groß und Klein!

Lasst eurer Kreativität bei der Schmuckherstellung und beim Korbflechten freien Lauf, lernt alles über Henna, übt mit Vorlagen und probiert die Motive direkt auf euch selbst aus. Wem das noch nicht reicht, der kann sich gerne original sorbische und ukrainische Ostereier mit einer Wachsmaltechnik verzieren. Beim Specksteinschleifen könnt ihr eure eigenen Skulpturen kreieren oder bringt zum Filzen Fell von euren Vierbeinern mit und gestaltet einzigartige Erinnerungsstücke.

Wer sich gerne bewegt, wird unseren Hula Hoop-Workshop lieben, schwingt die bunten Reifen durch die Luft und lasst die Hüften kreisen. Doch dreht euch nicht im Kreis, schlüpft im Theaterworkshop in neue Rollen oder lasst euch zu einem fantasievollen Wesen schminken.